Allgemein
Die Anmeldung für den Aargau Halbmarathon 2026 wird am 1. Mai 2025 aufgeschaltet. Der Organisator behält sich das Recht vor, die Läuferinformationen zu ergänzen und anzupassen, die Komplettierung der Informationen wird zu einem späteren Zeitpunkt kommuniziert.
Anmeldung
Hier geht es zur Online-Anmeldung.
Nachmeldungen vor Ort sind am Samstag und Sonntag während der Öffnungszeiten der Startnummernausgabe möglich – jedoch nur solange der Vorrat reicht.
Bitte beachten Sie: Vor Ort ist ausschließlich Kartenzahlung oder TWINT möglich, Barzahlungen können nicht entgegengenommen werden.
Anreise mit ÖV / Parkplätze
Öffentlicher Verkehr
Der Aargau Halbmarathon setzt auf Nachhaltigkeit und möchte alle Teilnehmenden motivieren, umweltfreundlich mit dem öffentlichen Verkehr anzureisen. Dank unserer Partnerschaft mit RailAway, A-Welle und dem ZVV profitieren alle Teilnehmenden am Eventtag von einer kostenlosen Anreise innerhalb des A-Welle und ZVV-Netzes.
➔ Eine Übersicht der inkludierten Zonen findest du hier: A-Welle Zonenplan, ZVV Zonenplan
So funktioniert die Anreise:
Hinreise: Zeige bei der Kontrolle die RaceMail (erhältst du ca. eine Woche vor dem Event per E-Mail) zusammen mit einem amtlichen Ausweis vor.
Rückreise: Deine Startnummer dient als Fahrausweis für die Heimreise.
Zu Fuss zum Start-/Zielgelände:
Vom Bahnhof Aarau SBB: ca. 20 Minuten zu Fuss (Google Maps)
Von der Bushaltestelle Aarau, Rathaus: ca. 12 Minuten zu Fuss (Google Maps)
➔ Perfekt geeignet zum entspannten Einlaufen vor dem Lauf!
Wichtiger Hinweis:
Das Gratisticket ist ausschließlich am Sonntag, 08. März 2026, gültig.
Anreise mit dem Auto
Im Schachen-Areal steht eine limitierte Anzahl Parkplätze zur Verfügung. Wir können jedoch keine Garantie für freie Parkplätze übernehmen.
Zusätzliche Parkmöglichkeiten befinden sich im im Parkhaus Flösserplatz oder beim Parkplatz Sporthalle.
Das Parkieren bei der Badi ist nicht gestattet.
Hinweis:
Für die Nutzung des Veranstaltungsparkplatzes kann eine Tagesgebühr erhoben werden. Details dazu kommunizieren wir rechtzeitig vor dem Event.
Garderoben / Duschen
Die Garderoben und Duschen befinden sich im Leichtathletikstadion gleich neben Start/Ziel und sind ab 08:30 Uhr für die Teilnehmenden geöffnet.
Kleiderdepot
Das Kleiderdepot befindet sich beim Leichtathletikstadion Schachen. Dort kannst du vor dem Lauf deine Tasche abgeben. Aus Platzgründen bitten wir ALLE Läufer:innen nur das absolut notwendigste beim Kleiderdepot abzugeben (Rucksack, Gymbag). Es werden keine Reisekoffer, oder übergrosse Sporttaschen entgegengenommen (diese müssen in der Garderobe unbeaufsichtigt deponiert werden und die wichtigsten Wertsachen können beim Kleiderdepot abgegeben werden).
Öffnungszeiten
Sonntag 08:30 - 14:00 Uhr
Jede Haftung wird abgelehnt.
Siegerehrung
Die Siegerehrung findet im Anschluss an den letzten Zieleinlauf, ca. um 13:00 Uhr statt. Geehrt werden die Gesamtsieger, sowie die Altersklassen:
Kategorie | Alter am 31.12. (dieses Jahres) |
---|---|
M U20 / W U20 | 12-19 |
M20 / W20 | 20-29 |
M30 / W30 | 30-39 |
M40 / W40 | 40-44 |
M45 / W45 | 45-49 |
M50 / W50 | 50-54 |
M55 / W55 | 55-59 |
M60 / W60 | 60-64 |
M65 / W65 | 65-69 |
M70 / W70 | 70-74 |
M75+ / W75+ | 75-99 |
In der Teamkategorie werden die drei besten Teams der Kategorien M/W/Mixed ausgezeichnet.
Beim 5.5km-Lauf werden die besten drei M/W Overall ausgezeichnet. Diese Siegerehrung findet im Anschluss an den 5.5km-Lauf, um ca. 11:00 Uhr statt.
Startblöcke
Dein persönlicher Startblock wird dir gemeinsam mit der Startnummer zugeteilt – basierend auf der von dir angegebenen Zielzeit.
Bitte stelle dich entsprechend deiner erwarteten Zielzeit in den vorgesehenen Startsektor:
Sektor A 1h – 1h30
Sektor B 1h30 – 1h45
Sektor C 1h45 – 2h
Sektor D 2h+
Startnummernausgabe
Deine Startnummer kannst du direkt bei der Startnummernausgabe ganz in der Nähe von Start/Ziel, abholen. Die Abgabestelle befindet sich im Leichtathletikstadion Schachen.
Hier findest du die Startliste mit allen registrierten Teilnehmer:innen.
Öffnungszeiten Startnummernausgabe:
Samstag: 15:00 – 17:00 Uhr
Sonntag: 08:00 – 10:00 Uhr
Wichtige Hinweise:
Befestige die Startnummer gut sichtbar auf der Vorderseite deines Körpers (Brust/Rumpfbereich).
Die Startnummer darf nicht geknickt werden.
Sicherheitsnadeln zum Befestigen erhältst du kostenlos bei der Startnummernausgabe.
Startzeiten
Der Halbmarathon und der Teamrun startet am 8. März 2026 um 10:00 Uhr. Der Start für den 5.5km-Lauf wird direkt im Anschluss um ca. 10:05 Uhr erfolgen.
Teams
Distanzen:
LäuferIn 1 = 6 KM
LäuferIn 2 = 5.5 KM
LäuferIn 3 = 9.8 KM
VOR DEM LAUF
Wir empfehlen. die Startnummern am Samstag oder Sonntag frühzeitig abzuholen.
Jeder Teamläufer erhält eine Startnummer ohne Transponder. Im Team erhält ihr zusätzlich eine Startnummer mit Transponder und ein Bändel zur Befestigung. Der Bändel kann in der Wechselzone bequem an den nächsten Läufer übergeben werden.
ACHTUNG: In den Wechselzonen stehen keine Garderoben oder Gepäcktransporte zur Verfügung. Die Teamläufer müssen sich selbst organisieren. Wir empfehlen, das Gepäck für den kommenden Läufer jeweils bereitzuhalten.
Mit eurer Startnummer könnt ihr gratis zwischen Start/Ziel und den Wechselzonen pendeln.
FÜR EINEN SAUBEREN WECHSEL
Wechselzone 1 – Fussballanlage Hofstattmatten Suhr (6.0 km)
Die Übergabe von LäuferIn 1 auf LäuferIn 2 erfolgt auf dem Parkplatz bei der Fussballanlage Hofstattmatten in Suhr. WC-Anlagen sind vorhanden. Der Bahnhhof Suhr ist nur 5 Gehminuten entfernt. Zwischen Suhr und Aarau verkehrt halbstündlich die S14. Die Fahrt dauert 8 Minuten.
Wechselzone 2 – Distelberg (11.3 km)
Die Übergabe von LäuferIn 2 auf LäuferIn 3 erfolgt auf dem Höhenweg gleich oberhalb von der Station Distelberg. Es werden mobile WC-Anlagen zur Verfügung stehen. Zwischen Distelberg und Aarau verkehrt halbstündlich die S14. Die Fahrt dauert 4 Minuten.
Zwischen Start-Ziel-Bereich im Schachen und den Wechselzonen verkehrt die S14 von Aarau halbstündlich. Begebt euch frühzeitig zur Wechselzone. Für den gemeinsamen Zieleinlauf sollte es mit den ÖV-Verbindungen gut aufgehen.
WÄHREND DEM LAUF
LäuferIn 1 startet und absolviert die flachen 6.0 km bis zur Fussballanlage Hofstattmatt in Suhr. In der Wechselzone auf dem Parkplatz findet die Übergabe des Startnummernbändels statt. LäuferIn 2 meistert den Suhrerchopf und übergibt nach 5.5 km auf dem Höhenweg oberhalb der Station Distelberg an LäuferIn 3. Die 9.8 km lange Schlussetappe bis ins Ziel beginnt hügelig, ist dann aber im zweiten Abschnitt entlang der Aare auch flach. Schliesslich empfangen einem die Teamkollegen kurz vor dem Ziel, um gemeinsam ins Ziel zu laufen.
Bravo, ihr habt es geschafft!
ZIELEINLAUF
100 Meter vor dem Ziel warten die zwei Teammitglieder auf ihre/n letzte/n LäuferIn. Zu dritt dürft ihr dann die Ziellinie überqueren und zusammen eure Leistung feiern.
SIEGEREHRUNG
In der Teamkategorie werden die drei besten Teams der Kategorien M/W/Mixed ausgezeichnet.
Tempomacher:innen
Tempomacher:Innen mit folgenden Zielzeiten werden euch beim Laufen unterstützen:
1h 30 min
1h 45 min
2h 00 min
2h 15 min
2h 30 min
Verpflegung
Auf der Strecke stehen euch an mehreren Punkten Verpflegungsstationen zur Verfügung:
Verpflegung 1 (6.0 km): Wasser, Isotonic, Gel
Verpflegung 2 (9.3 km): Wasser, Isotonic, Gel
Verpflegung 3 (11.3km): Wasser Isotonic, Gel, Riegel
Verpflegung 4 (18.0km): Wasser, Isotonic, Gel, Riegel
Ziel: Wasser, Isotonic und Verpflegung
Isotonic, Gels und Riegel werden von unserem Verpflegungspartner Squeezy zur Verfügung gestellt.